Analyse-Tool: Qualitätstrainings

Bei diesem vorgestellten Feature handelt es sich um ein Premium-Feature, welches nur für Abonnenten von Runalyze Early Premium verfügbar ist. Du kannst das Premiumangebot über deine Upgrade-Seite 7 Tage lang kostenlos testen oder direkt upgraden. Um sich optimal auf den nächsten Wettkampf vorzubereiten, kommen Läuferinnen und Läufer um das notwendige Tempotraining nicht herum. Zum Training […]
Runalyze Early Premium

Seit über anderthalb Jahren gibt es nun die Möglichkeit, uns als „Runalyze Supporter“ zu unterstützen und damit die Weiterentwicklung von Runalyze zu sichern. An all die Supporter da draußen: Ihr bringt uns dem Ziel, Runalyze nicht nur nebenberuflich betreiben zu können, ein Stück näher. Vielen Dank! Wie aber damals erwähnt, soll es eine weitere Accountstufe […]
Runalyze unterstützt jetzt tägliche HRV-Messungen

Zu einem erfolgreichen Athleten gehört nicht nur das richtige Training, sondern auch die richtige Erholung. Insbesondere kommt es auf die Abstimmung der beiden an: Intensive Trainingseinheiten erzielen ihren gewünschten Effekt nur, wenn der Körper bereit für diesen Reiz ist. Um die Bereitschaft des Körpers feststellen zu können, kann man auf unterschiedlichste Metriken schauen. Neben der […]
HRV: Verbesserte Schätzung der DFA-alpha1 Werte

Bereits im Januar haben wir unser experimentelles Feature zur Schätzung der Aeroben Schwelle anhand von HRV vorgestellt. Seit dieser ersten Implementierung haben wir inzwischen erheblich an der Umsetzung der Methode gearbeitet und können dadurch die ursprünglichen Skepsis, wie hilfreich die ermittelten Werte tatsächlich sind, ad acta legen. Das grundsätzliche Prinzip: Anhand der exakten RR-Intervalle zwischen […]
Synchronisation mit Strava

Garmin hat Anfang April die Synchronisation von Drittanbieteraktivitäten zu Plattformen wie unserer eingestellt. Das heißt, wenn Zwift Aktivitäten zu Garmin schickt, bekommen wir diese nicht mehr. Aktivitäten die von Garmin erstellt werden landen natürlich weiterhin bei uns. Daher haben wir jetzt als Workaround die automatische Synchronisation mit Strava implementiert, sodass zum Beispiel Zwift-Aktivitäten trotzdem automatisch […]
Neu: Farbbalken für die Intensität nach Zonenverteilung

Runalyze bietet seit neuestem eine Möglichkeit, die Intensität einer Aktivität in der Kalenderansicht mit einem Blick direkt einschätzen zu können: Die Farbbalken für die Zonenverteilung. Diese zeigen einem direkt, wie groß der Anteil in den jeweiligen Zonen war.
Direkte Synchronisation mit Oura

Einige Nutzer haben sich eine automatische Synchronisation mit Oura gewünscht und nun steht sie allen zur Verfügung. Diese Synchronisation ist zunächst limitiert auf Schlafdaten, da wir außerhalb einzelner Aktivitäten noch keine HRV Daten unterstützen. Wie verbinde ich meinen Oura Account mit Runalyze? Klicke auf „Automatic Sync“ auf dem Dashboard und anschließend auf „Verbinden“. Du wirst […]
Direkte Synchronisation mit Wahoo

Die direkte Synchronisation mit Wahoo ist endlich verfügbar. Du kannst jetzt deinen Runalyze Account mit deinem Wahoo Account verbinden und die Daten automatisch übertragen lassen. Wie verbinde ich meinen Wahoo Account mit Runalyze? Klicke auf „Automatic Sync“ auf dem Dashboard und anschließend auf „Verbinden“. Du wirst anschließend zu Wahoo weitergeleitet. Hier musst du uns Zugang […]
Informationen über den Serverausfall am 18.01.2021, 9:15 – 14 Uhr
Aufgrund eines Serverausfalls bei unserem Dienstleister war Runalyze am Montag dem 18.01.2021 von etwa 9:15 Uhr bis 14 (MEZ) Uhr nicht erreichbar. Der Ausfall betraf dabei unseren Datenbankserver, sodass keiner unserer Dienste wie gewohnt funktionierte. Die Wiederherstellung dauerte leider etwas länger, als zunächst angekündigt. Die Datenbank wurde durch den Ausfall in einer solchen Form beschädigt, […]
Schätzung der Aeroben Schwelle anhand von HRV

Seit neuestem hat Runalyze ein neues experimentelles Feature: Für Aktivitäten mit HRV-Daten (bzw. RR-Intervallen) kann die aerobe Schwelle geschätzt werden (bzw. es wird zumindest versucht). Die Idee dafür stammt aus zwei aktuellen Veröffentlichungen von Gronwald [1] und Rogers [2] und einem Python-Workbook von Marco Altini. Dafür wird die Aktivität in Abschnitte bestimmter Länge (aktuell: 3 […]